
System-Card
Anwender PSAgA
Unterweisung für Persönliche Schutzausrüstung
- Ihre Mitarbeiter arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen?
- Tragen Ihre Mitarbeiter bei Tätigkeit PSAgA?
- Müssen Sie den Arbeitsbühnenkorb in der Höhe verlassen?
Dann benötigen Ihre Mitarbeiter nach PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) eine PSAgA-Unterweisung (PSAgA = Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)!
Der Höhenausstieg aus der Hubarbeitsbühne ist – obwohl zunächst einmal verboten – nahezu alltäglich. Dieser Vorgang birgt ein erhebliches Risiko für die aussteigende Person! In vielen Fällen passieren Unfälle, weil die Mitarbeiter für den Höhensaustieg und der Arbeit unter Absturzgefahr nicht ausgebildet sind. Mit einer qualifizierten Anwenderschulung werden Bediener qualifiziert den Höhenausstieg vorzunehmen – und das legal! Daher: SYSTEM-CARD Anwender PSAgA
Sie brauchen die SYSTEM-CARD Anwender PSAgA!
Geschult wird in Theorie und Praxis
- SYSTEM-CARD in deutsch-englischer Ausführung zur Vorlage im Ausland
- nach gesetzl Anforderungen PSA BV (PSA- Benutzungsverordnung)
- nach berufsgenossenschaftlichen Vorgaben DGUV Regel 112-198

Sie lernen alles rund um den Höhenausstieg und der Arbeit unter Absturzgefahr
Betreten und Verlassen des Arbeitsbühnenkorbes in der Höhe
- Gefährdungsbeurteilung
- Maßnahmen und Anforderungen
Sie lernen die richtige Verwendung einsatzspezifischer PSAgA
Welche PSA zu welchem Zweck?
In vielen Fällen passieren Unfälle, weil die Mitarbeiter für den Höhenausstieg und der Arbeit unter Absturzgefahr nicht ausgebildet sind.
Inhalte der Schulung
- Definition PSA: Kategorien und Arten von Persönlicher Schutzausrüstungen (gegen Absturz)
- Gefährdungsbeurteilung: Einsatzplanung zur Expositionsminimierung, Abwägung alternativer Einsatzmöglichkeiten, Risiken
- Rechtliche Aspekte ArbSchG, BetrSichV, PSA-BV, DGUV Regel 112-198 (BGR 198), BGI 826, BGI 5164
- Technik: Arten und Prioritäten von Sicherungssystemen, Aufbau + Bestandteile PSAgA, Anschlagpunkte, Sturzpyhsik und Materialkunde
- Umgang/Bedienung: Anlegen und Verpassen von PSA, richtiges Anschlagen, Vorgehensweise beim Plattformüberstieg, Verhalten im Notfall, Selbsterfahrung Hängen in PSA unter kontrollierten Bedingungen
- Höhenausstieg: Ausstieg aus der Arbeitsbühne in Arbeitsstellung. Ablaufprozedere, Verwendung geeigneter PSA und Anschlagpunkte
Weitere Informationen
zum Thema PSAgA
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) haben bei sämtlichen Tätigkeiten Verwendung zu finden, welche aufgrund ihrer Art Gesundheitsschäden oder Verletzungen hervorrufen und welche durch andere Maßnahmen (organisatorisch bzw. technisch) nicht vermieden werden können. Neben den organisatorischen und technischen Maßnahmen werden die persönlichen Maßnahmen (PSA und Unterweisung) zu den traditionellen Maßnahmen des Gesundheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit hinzugerechnet. Die organisatorischen und technischen Maßnahmen sind jedoch bevorzugt durchzuführen. Persönliche Schutzausrüstungen kommen in der Wirtschaft sowie auch bei Rettungseinrichtungen und der Bundeswehr oder Polizei zum Einsatz. Aber auch im Sport- und Freizeitbereich gelten PSA als unverzichtbare Hilfsmittel (beispielsweise Schutzhelm, Auffanggurt, Rucksack). Sie haben den grundlegenden Vorschriften des Anhangs II der Richtlinie 89 / 686 / EWG (1) nachzukommen. Harmonisierte Normen, welche von der EU-Kommission aufgestellt wurden, geben eindeutige Anforderungen an die einzelnen Ausrüstungsgegenstände vor.
Eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) stellt ebenfalls eine Ausrüstung dar, welche berufsgenossenschaftlich Versicherte bei Absturzgefahr verwenden müssen, wenn eine organisatorische bzw. technische Absturzsicherung nicht vorhanden ist. Die zu sichernde/n Mitarbeiter/innen müssen eine Unterweisung mit Prüfung absolviert haben. Die Mitarbeiter müssen sich zudem einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung (G41.0) unterziehen. Die Berufsgenossenschaften stellen Vorgaben auf, in denen aufgeführt ist, ab welcher Absturzhöhe eine Sicherungspflicht erfolgen muss. Die Schutzausrüstung besteht aus einem Auffang- und Haltesystem. Das Auffangsystem soll die fallende Person sicher auffangen und den Körper beim Absturz sicher halten. Das Haltesystem muss ein belastungs- sowie gefährdungsarmes Ausüben der Tätigkeit gewährleisten. Die Eventualität eines Absturzes ist hierbei auszuschließen.
Schulungstermine
Hier finden Sie die allgemeinen Schulungstermine in Türkheim. Sollten Sie Wünsche und Anregungen bezüglich weiterer Termine haben, so nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne informieren wir Sie auch über mögliche Inhouse Schulungen, die wir in Ihrem Unternehmen abhandeln können. Hinterlassen Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht. Wir rufen Sie in kürzester Zeit zurück. Zusätzlich zu unseren Standardterminen bieten wir auch Schulungen im Bereich Teleskopstapler »Roto« und »Motorsägen im Korb« an.

Anfrage
Gerne senden wir Ihnen ausführliche Informationen und ein Angebot über unsere Schulungen zu. Senden Sie uns einfach Ihre Schulungsanfrage oder rufen Sie uns an unter 0800 21 79 100.
Unsere Mitarbeiter erstellen Ihnen gerne ein Schulungsangebot und informieren Sie über die aktuellen Termine. Individuelle Termine sind nach Absprache möglich.

Kontakt
Häufig gestellte Fragen
Was muss ich zur Schulung mitbringen?
- Sicherheitsschuhe
- Wetterabhängige Arbeitskleidung für den Praxisteil
- Covid-19 Schutzmaßnahmen nach aktuellen gesetzlichen Vorlagen
- Optional: eigene PSAgA, eigenen Schutzhelm für Arbeiten in der Höhe (sollten Sie noch keine Ausrüstung haben, wird Ihnen von uns eine gestellt)
Nach welchen DGUV Grundsätzen bieten wir Unterweisungen an?
- DGUV-G 308-008 Hebebühnen
- DGUV-R 100-500 Einweiser
- DGUV-R 112-198 Anwender für PSA gegen Absturz
- DGUV-G 308-001 Frontstapler, Schubmaststaper, etc.
- DGUV-G 308-009 Teleskopstapler starr/roto
- DGUV-G 309-003 Hallenkrane, Portalkran, Spezialkran etc.
- DGUV-R 100-500 Anschläger für Lasten
- DGUV-I 214-059 Motorsäge Modul A, B, C, D
Warum steht auf meinem Bedienausweis ein Ablaufdatum?
Da unser Schulungssystem nach ISO 18878 zertifiziert ist. In dieser Norm wird vorgeschrieben, dass spätestens alle 5 Jahre eine Nachschulung gemacht werden muss.
Wie kann ich eine Schulung buchen und wer ist mein Ansprechpartner?
Für Anmeldungen oder Rückfragen zum Seminar können Sie sich an das Trainerteam wenden. Diese erreichen Sie unter: schulungen@hochmuth-gruppe.de oder 0821/217910.
Wie viele Kategorien im Hebebühnenbereich kann ich an einem Schulungstag buchen?
Grundsätzlich sind zwei Kategorien im Preis enthalten. Eine dritte Kategorie kann gegen einen Aufpreis am gleichen Schulungstag hinzu gebucht werden. Wünschen Sie in allen fünf Kategorien unterwiesen zu werden, ist ein zweiter Schulungstag erforderlich.
Darf ich mit meinem Flurförderzeug (Gabel/Frontstapler) Bedienausweis einen geländegängigen Teleskopstapler starr/roto bedienen?
Nein, da seit dem 02/2016 der DGUV Grundsatz 308-009 gültig ist. Seit dieser Neuerung wurde der geländegängige Teleskopstapler aus dem DGUV Grundsatz 308-001 für Flurförderzeug (Front/Gabelstapler) gestrichen.
Wo führen wir die Schulungen durch?
Augsburg, Türkheim, München sowie Bundesweit in einem von über 85 SystemCard Schulungszentren. Selbstverständlich führen wir auch bei Ihnen im Unternehmen Schulungen durch.